Profilgebende Fächer:
- Informatik (6/4-stündig)
- Philosophie (4/6-stündig)
(inkl. integriertem 2-stündigen Seminar – S1/3: Informatik; S2/4: Philosophie)
Profilbegleitendes Fach:
- Geschichte (2-stündig)
Grundidee des Profils
Das Internet schlug seine ersten zarten Wurzeln 1969 als ein unscheinbares Projekt des US-Verteidigungsministeriums mit dem Ziel, einige sogenannte „Großrechner“ miteinander zu verbinden und deren Rechenleistung zu bündeln. Diese erbrachten gemeinsam kaum die Leistung eines einzelnen Smartphones, das heute jeder von uns in seiner Tasche trägt. Seit diesen Anfängen ist das zarte Pflänzchen zu einem Dschungel angewachsen, die Entwicklung von Software, Rechnern und ihrer Vernetzung hat in atemberaubender Geschwindigkeit zugenommen und nahezu jeden unserer Lebensbereiche eingeschlossen. Was bedeutet es, in diesem digitalen Dschungel zu leben, sich zu orientieren und diese Welt mitzugestalten?
In den profilgebenden Fächern Informatik und Philosophie werden wir gesellschaftliche, technische und ethische Fragen miteinander verbinden und über die Folgen technischer Neuerungen gemeinsam nachdenken: Können Computer denken? Wer trägt in dieser vernetzten, anonymen Welt eigentlich noch die Verantwortung? Doch bei der Auseinandersetzung mit diesen wichtigen Fragen, die wir gemeinsam entdecken werden, soll es nicht bleiben. Damit wir selbst interessante und neue Lösungen für die zu entdeckenden Probleme finden können, werden wir uns grundlegendes Wissen und Fähigkeiten für die Orientierung in der Welt von YouTube und Co. aneignen, unsere neuen Fähigkeiten auf interessante Fälle anwenden und diese Schritt für Schritt an spannenden Problemen üben.
Unser Informatik-Philosophie-Profil wird die digitale Welt aus drei unterschiedlichen Richtungen beleuchten:
- Die informatisch-technologische Richtung wird sich mit der grundlegenden Frage beschäftigen: Wie funktioniert das alles? Zur Beantwortung werden wir uns mit den Prinzipien von Informatiksystemen beschäftigen. Es soll aber auch um die Möglichkeiten der Gestaltung und Erweiterung dieser Systeme gehen. Das Handwerkszeug lernt ihr natürlich auch, also das Programmieren und Gestalten von Informatiksystemen. Kurzum: Unser Ziel wird es sein, dass ihr die digitale Welt mitgestalten könnt.
- Die philosophische Richtung wird sich mit der grundlegenden Frage beschäftigen: Was hat das alles zu bedeuten? Zur Beantwortung werden wir uns von grundsätzlichen Problemen der digitalen Welt leiten lassen und dann auch auf ganz konkrete Konsequenzen und Herausforderungen stoßen, zu denen wir philosophische Lösungen erarbeiten werden. Das Handwerkszeug dazu werdet ihr natürlich auch erlernen. Das heißt, ihr werdet lernen, anspruchsvoll und differenziert philosophisch zu argumentieren und anspruchsvolle Argumente in Texten zu erkennen und zu rekonstruieren. Mit anderen Worten: Wir werden das Ziel haben, dass ihr die digitale Welt als Philosophinnen und Philosophen beurteilen könnt.
- Die geschichtliche Richtung wird sich mit der grundlegenden Frage beschäftigen: Wie wurden wir, was wir sind? Zur Beantwortung werden wir uns mit grundsätzlichen Problemen der Geschichte beschäftigen: Macht- und Herrschaftsformen, Erfahrungen von Demokratie und Diktatur, Folgen von Modernisierungsprozessen, Kulturkontakten und Kulturkonflikten. Das Handwerkszeug dazu werdet ihr natürlich auch erlernen, also das ideologiekritische Auswerten von historischen Quellen und das multiperspektivische Beurteilen historisch-politischer Sachverhalte. Mit anderen Worten: Unser Ziel wird es sein, dass ihr Entwicklungen in unserer modernen digitalen Gesellschaft kritisch beurteilen und konstruktiv als mündige Bürger mitgestalten könnt.
Unterrichtsinhalte der Fächer des Profils
1. Semester
Informatik: | Informatiksysteme verstehen und gestalten – Objektorientierte Modellierung und Programmierung von Grafiksystemen mit Java und BlueJ |
Philosophie | Schöne neue, digitale Welt. Wie sieht die gerechte Gesellschaft aus? politische Philosophie |
Geschichte: | Macht und Herrschaft in der europäischen Geschichte: revolutionäre Umbrüche, Staatstheorien, Menschenrechte |
Seminar: | Programmieren lernen: Apps programmieren, Webseiten gestalten, Programmieren mit Java und Greenfoot / BlueJ |
2. Semester
Informatik: | Selbstbestimmt in der vernetzten Welt – Kommunikation in Netzen / Kryptologie (Verschlüsselung von Daten) |
Philosophie | Grenzenlose Anonymität. Wer trägt eigentlich noch die Verantwortung? Oder: Wenn Verantwortung im Netz tot ist, ist dann alles erlaubt? – Ethik |
Geschichte: | Staat und Nation in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jh.: Chancen und Bedrohungen der Demokratie, Ursachen und Folgen totalitärer Herrschaft: Diktatur und Überwachungsstaat |
Seminar: | Wie argumentiert man philosophisch?- Schlüssiges Argumentieren, Identifikation und Rekonstruktion von Argumenten |
3. Semester
Informatik: | Können Computer denken? – Künstliche Intelligenz – Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen |
Philosophie | Der Mensch in der Maschine. Sind Computer auch nur Menschen? Anthropologie |
Geschichte: | Lebenswelten und Weltbilder in verschiedenen Kulturen: Formen und Theorien des Kulturkontaktes, kulturelle Selbst- und Fremdwahrnehmungen, europäischer Kolonialismus und der Umgang mit der indigenen Bevölkerung |
Seminar: | Erweiterung der Programmierkenntnisse: Roboter programmieren, funktionale Programmierung |
4. Semester
Informatik: | Simulation – Wechselwirkungen von Systemen – Grenzen des Wachstums |
Philosophie | Wissen im Informationszeitalter. Das Internet ein Abbild der Wirklichkeit? – Erkenntnistheorie |
Geschichte: | Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft: Bedeutet Modernisierung (technische Innovationen, wirtschaftliche Entwicklung, soziale und kulturelle Folgen) in jedem Falle Fortschritt? |
Seminar: | Was können wir wissen? – Erkenntnistheoretische Grundlagen und Konzepte |
Kooperationspartner
- Uni Hamburg
- HAW Hamburg
Voraussetzungen
Voraussetzung ist i.d.R. mindestens ein Halbjahr Informatik und / oder Philosophie in Klasse 10 (siehe Prüfungsordnung). Das Profil ist auch für Schülerinnen und Schüler ohne Informatikkenntnisse geeignet, aber Interesse an informatischen Denkweisen sollte vorhanden sein.
Semesterwochenstunden (SWS)
Profil: Mündig in der digitalen Welt
eA: erhöhtes Anforderungsniveau
gA/eA: wahlweise erhöhtes oder grundlegendes Anforderungsniveau
Die restlichen Fächer werden auf grundlegendem Anforderungsniveau angeboten.