Profil: System Erde-Mensch

Profilgebende Fächer:

  • Geographie (5-stündig)
  • Biologie (5-stündig)
    (inkl. in beide Fächer integriertem 2-stündigen Seminar)

Profilbegleitendes Fach:

  • Wirtschaft (2-stündig)

Grundidee des Profils

Im thematischen Zentrum des Profils stehen die Perspektiven menschlichen Handelns im Zeitalter der Globalisierung: Wie nie zuvor prägt und verändert der Mensch die Lebensbedingungen auf dem Bioplaneten Erde. Die rasante Entwicklung moderner Technologien ermöglicht immer drastischere Eingriffe in das globale Geoökosystem. Menschliches Handeln muss daher zunehmend in global vernetzten Zusammenhängen und Perspektiven betrachtet und diskutiert werden:

  • Der weltweite Verstädterungsprozess nimmt dramatisch zu, erstmals in der Menschheitsgeschichte leben mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Die Zahl der Megacities mit mehr als 10 Millionen Einwohnern steigt sprunghaft an.
  • Gleichzeitig steigt durch die zunehmende Industrialisierung der Entwicklungs- und Schwellenländer der weltweite Energiebedarf stetig an, der trotz zahlreicher entgegengerichteter Initiativen nach wie vor überwiegend durch die Verbrennung endlicher fossiler Energieträger gedeckt wird und dadurch den anthropogenen Klimawandel beschleunigt.
  • Zudem sehen wir uns mit einer extrem ungleichen Verteilung von Wohlstand und Ressourcen auf der Erde (Disparitäten) konfrontiert. Ein relativ kleiner Anteil der Erdbevölkerung in den Industrieländern verfügt über den Großteil an Kapital und Technologie, während gleichzeitig Milliarden Menschen am existenziellen Minimum leben.

Diese zentralen Kernprobleme der Menschheit und des Bioplaneten Erde werden im Profil aus geographischer, biologischer und wirtschaftlicher Perspektive diskutiert: 

  • Welche sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Folgen ergeben sich aus derartigen globalen Entwicklungen?
  • Welche natürlichen Grundlagen prägen und determinieren (menschliches) Leben auf der Erde?
  • Welche Chancen für die Lösung globaler Probleme liegen in modernen Technologien wie der Gentechnik?
  • Welche Folgen ergeben sich für das Weltklima und die Welternährung?
  • Welche (wirtschafts)politischen Maßnahmen – auf lokaler wie globaler Ebene – erscheinen sinnvoll?

Wer dieses Profil wählt, erarbeitet sich also vertiefte Einblicke in globale Zusammenhänge und Probleme aus verschiedenen Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen die natürlichen Bedingungen auf unserem Planeten, Gesellschafts- und Wirtschaftsphänomene sowie deren Ausprägungen und Ursachen in unterschiedlichen Regionen. Im Vordergrund steht, wie natürliche und räumliche Bedingungen das Leben der Menschen prägen und wie wiederum der Mensch seine räumlichen Bedingungen verändert: gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch. Welche Ursachen haben Naturkatastrophen? Was sind die biologischen Grundlagen menschlicher Wahrnehmung? Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Können unsere Städte unbegrenzt wachsen? Wie bewerten unterschiedliche Gruppen, z.B. Regierungen, Umweltorganisationen, Wissenschaftler und Betroffene die Entwicklungen auf der Welt? Diese Fragen und mögliche Antworten gilt es zu beleuchten, um für globale Fragen zu sensibilisieren, komplexe Lösungsstrategien zu entwickeln und kritisch zu überprüfen. Diese anzustrebende Kompetenz ist das Hauptziel des Profils System Erde – Mensch. Die Fächerkombination Geographie, Biologie und Wirtschaft bietet sich an, aus fachspezifischer Sicht fundiert unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen und Subsysteme wie Stoff- und Wirtschaftskreisläufe zu verstehen. Unterstützt wird dieses Ziel durch die integrierte Arbeit im Seminar, das auf die Fähigkeit zur gezielten Informationsbeschaffung, zur Auswertung fachspezifischer Materialien sowie zur Durchführung grundlegender wissenschaftlicher Arbeits- und Lernmethoden abzielt.

Unterrichtsinhalte der Fächer des Profils

1. Semester

Geographie: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen
Biologie Die moderne Genetik – Chance für die Welternährung?
Wirtschaft: Die Wirtschaftspolitik und ihr Beitrag zur Lösung aktueller Probleme

2. Semester

Geographie: Siedlungsgeographischer Bereich: Stadtentwicklung
Biologie: Ökologie und Nachhaltigkeit: Was nützt uns die Biodiversität unseres Planeten?
Wirtschaft: Biodiversität im Kontext wirtschaftspolitischen Handelns

3. Semester

Geographie: Sozioökonomischer Bereich: Disparitäten
Biologie: Evolutionsbiologie: Woher kommt der Mensch, wo geht er hin?
Wirtschaft: Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Globalisierung

4. Semester

Geographie: Globale Problemfelder und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklungen
Biologie: Neurobiologie: Wie nimmt der Mensch seine Umwelt wahr?
Wirtschaft: Marketing

 

Praxis-Module und Exkursionen

  • Molekulargenetisches Praktikum im Naturwissenschaftlichen Zentrum
  • Exkursion ins Klima-Haus Bremerhaven
  • Ökologische Freilanduntersuchungen an Gewässern sowie am Schulland­heim in der Fischbeker Heide
  • Stadtgeographische Erkundungen
  • Ökologische Exkursion ins Zoologisches Museum der Universität
  • Ökologische Exkursion in Hagenbecks Tierpark
  • Ökologische Erkundung eines Naturschutzgebietes
  • Ökologisches Praktikum im Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Exkursion in die Staats- und Universitätsbibliothek sowie in die Zentralbibliothek
  • Regelmäßiger Kontakt zu Partnern in der Wirtschaft (z. B. der Deutschen Bahn)

 

Voraussetzungen

Geographie und Biologie in Klasse 10 – durch den Regelunterricht bereits erfüllt

 

Semesterwochenstunden (SWS)

Profil: System Erde-Mensch

eA:    erhöhtes Anforderungsniveau
gA/eA:    wahlweise erhöhtes oder grundlegendes Anforderungsniveau
Die restlichen Fächer werden auf grundlegendem Anforderungsniveau angeboten.